21:15
Als Glücksfee kommt Franziska Kissling auf die Bühne. Tolle Preise werden verlost. Zum Fotoshooting mit den Glücklichen kann es nicht kommen. Es sind nur noch die Anwesenden im Saal, für die die gesamte Tagsatzung kultur.bl Der Gewinn war.
21:00
Nach dem Abendessen im 4. Forum spricht Politfuchs Martin Matter mit Katja Reichenstein und Roger Ehret. Identität ist Basis für kulturelle Aktivität. Die Region könne stolz sein auf den kulturellen Reichtum, der in der Vielfalt von Kunst und der Weite liege.
20:00
In Strassen von Liestal wird getanzt! Live Musik von einer Band, die Songs von ABBA und Cuck Berry spielt. Bei Brot und Wurst und einer Stange lässt sich der heisse Sommerabend wunderbar geniessen! Im Engel geht es bald weiter.
19:00
„Wenn wir aufhören zu denken, hören wir auf zu leben“, sagt Michael Hermann. Es tröpfeln immer mehr ins Publikum ein. Eine Zuhörerin denkt dynamisch mit und vermisst die Denkbewegung im Leitbild der FDP. Sie empfindet den Text als bereits definiert und abgeschlossen. Das ist im gleichen Moment auch das Turnier für einen anderen Baselbieter in Madrid.
18:30
Das 3. Podium hat den bisherigen Verlauf in Bild und Ton zusammengefasst. Und Wünsche für das künftige Leitbild und die kommenden Stunden formuliert. Erste Abgänge und wenige Zugänge waren zu verzeichnen. Junge sollen im Kindergarten zwitschern wie ihnen der Schnabel gewachsen ist und Kultur von Beginn an als Lebensmittel erfahren!
16:50
Alex Furger begrüsst wie ein Tempelherr mit weissem Bart eine Handvoll Interessierter. Wo Katja Gentinetta über die Bibel und als Basis von christlichen Denkstrukturen in der kulturellen Entwicklung im Abendland gesprochen hat, legt Dominik Wunderlin als „Regio-Basler“ dar, wie der Glaube an die „Ländliche Kultur“ den Blick auf die Ebenbürtigkeit von Laien- und Profikultur zustellt. Sein Wunsch nach einem gemeinsamen Kulturleitbild in der Region Basel ist ansteckend.
15:40
Die Lounge mit der Fachgruppe Bildung und Kultur platzt aus allen Nähten. Veranstalterinnen und Musiker teilen den Eindruck, dass Männer als Vermittler in der Minderheit sind. Nur als Dirigenten geben sie immer noch mehrheitlich den Takt an. Nicht nur in der Musik.
15:20
Coffeetime, für manche auch Glacé-Zeit. Im Backoffice geniessen die fürsorglichen Hintergrund-Aktivistinnen eine kurze Pause. Joel vom Hyperwerk kommt vorbei und informiert sich, wo er gleich mitreden will. Mit schnellen Infos präzise versorgt geht er auf Abenteuer-Tour. Auf allen Ebenen geht’s heiss zu. Da hilft auch das geöffnete Fenster nicht viel.
14:45
Förderung geht nur mit Ausschlusskriterien. Man muss Klarheit haben über das, was man nicht macht. Einer konnte nicht mehr wach sein und hat sonore Töne in das Licht- und Leuchtgeschehen eingebracht. Ich bleibe jetzt nicht mehr hier, auch wenn es prickelnd spannend ist.
13:45
Viel Austausch bei der Milchsuppe. Gestärkt und voll neuer Inputs geht’s in die 2. Hälfte der Tagsatzung. Ich starte mit dem Talk zwischen Wallis und Zug über Leitplanken nationaler Kulturpolitik. Alle Medienvermittler der Veranstaltung lauschen mit. Tradition und Identität in der Schweiz interessieren in Indien auch. Vorurteile und pauschale Urteile sind in der Struktur gleich, egal von wem. Denken ist anstrengender als urteilen. Gut sind die Köpfe hier rund, so kann das Denken immer wieder anderswohin fliegen!
12:40
Leuchttürme und Leuchtkäferli:
So viel Licht war nie. Auf dem hellen Tischtuch vom Runden Tisch leuchten die Farben. Zum Sehen braucht es den Kontrast, gut ist es im ‚Engel‘ abgedunkelt.
12:10
Geld regiert die Welt. Wer sagt, wieviel Steuermittel für welche kulturelle Aktivitäten vergeben werden? Wo sind die politischen Entscheidungstragenden und wo die Jungen? Ist Wertschätzung zwingend an Fördermittel gebunden? Der Vormittag hat einen währschaften Eintopf von Fragen angerührt.
11:35
In der Kulturscheune ist die Ernte des Vormittags schon eingebracht. Also Zeit für die Milchsuppe! Sonne, Flip-Flops . und Latte macchiato: Sommer im Städtli. Überall ist Kultur, an allen Orten und in vielen Gesprächen. Bin gespannt aufs nächste Forum!
11:12
Schade, habe das Statement von Katja Gentinetta im Palazzo verpasst. Hoffentlich kann ich es später im Netz nachlesen! Angeregte Diskussion und Gespräche danach. Vor der Tür wird Kuchen für eine Klassenreise nach Florenz verkauft. Ist das ländliche Kultur?
10:35
Wo entsteht Kultur? Gibt es eine politische Grenze von Kultur? Fragt ein Lehrer aus Basel: Dasappa Keshava vermittelt seit 35 Jahren indische Kultur in der Region und der ganzen Schweiz.
10:08
Vom Hotel Engel ins Museum zum Runden Tisch über den Markt im Städtli vorbei an Frühkartoffeln aus Therwil und Zopf aus Zunzgen. Auch Spargel aus dem Badischen und Falaffel aus Rheinfelden. Ländliche Kultur und agglomer progressive Kultur.
09:32
Eröffnung: Willkommen zur Kommunikations-Plattform. Zuhören, Nachdenken, Sprechen hat Tradition. In Baden 1531 zum Beispiel waren auch Hunde und Waffen dabei. Wird in Liestal auch scharf geschossen, gebellt oder gebissen?
09:00
Radio X sendet live. Nachrichten. Eine Stellwand ist gefüllt mit Statements von den Herren Willimann und Thüring. „Schön haben sie so viel Text beigetragen!“ sagt Jana Ulmann dazu. Intro und Live-Interview mit Niggi Ullrich. „Zeitiger Start als Bekenntnis zum ländlichen Leben?“ Fängt der frühe Vogel den Kultur-Wurm? Mit einem ganzen Tag ist die Zeit gegeben für vertieften Austausch.
08:20
Erste Gäste, erste Interviews im Foyer vom Hotel Engel. „Welcher Tisch ist hier? Ah, Zwei, da will ich später mitreden!“ Das Foto in der Oberbaselbieter Zeitung zeuge von Entschlossenheit. Grimmiger. Sagt Kulturhäuptling Wüthrich.
07:51
Auftakt: Briefing am Welcome Desk fertig, Radio X und art-tv haben aufgebaut, Medienfalle installiert sich, die Moderatorinnen und Moderatoren sind eingetroffen. Eine letzte Rauchware vor dem Start. Und die Sonne geht auf, die Tagsatzung kultur.bl kann Platz nehmen.
07:30
Eröffnung Tagsatzung kultur.bl